DIN SPEC 27099: Höchste Sicherheit für Ihre sensiblen Unternehmensdaten

In Zeiten zunehmender Digitalisierung sind Unternehmen und Institutionen stärker denn je gefordert, ihre sensiblen Daten zuverlässig zu schützen. Verlust oder Diebstahl von Informationen kann nicht nur wirtschaftliche Schäden verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kunden dauerhaft erschüttern. Mit der DIN SPEC 27099 steht nun ein standardisiertes Verfahren zur Verfügung, das höchste Datensicherheit gewährleistet.


Was ist DIN SPEC 27099?

Die DIN SPEC 27099 definiert ein genormtes Sicherheitsverfahren für die hoch sichere Verwahrung von schutzbedürftigen Daten. Dabei werden sensible Informationen wie Passwörter, Schlüssel, Quellcodes oder digitale Dokumente durch eine spezielle dreistufige Netzwerkarchitektur gegen unberechtigte Zugriffe und Hackerangriffe abgesichert.

Bisher fehlte ein einheitliches Verfahren, auf das Unternehmen sich bei der hochsicheren Datenspeicherung verlassen konnten. Mit DIN SPEC 27099 existiert nun ein weltweit anerkannter Standard, der Sicherheit, Effizienz und Nachvollziehbarkeit kombiniert.


Die dreistufige Netzwerkarchitektur

Die Kernidee der DIN SPEC 27099 ist die physikalische Trennung der Server-Systeme:

ServerFunktionBesonderheit
A – Zugriffs-SystemNimmt Datenanfragen entgegenDirekt an andere Netzwerke angebunden
B – Verifikations-SystemPrüft und genehmigt Anfragen von AAndere Plattform/Betriebssystem und ggf. Hardware als A und C; vermittelt zwischen A und C
C – Datenspeicher-SystemSpeichert hochsensible DatenKein direkter Zugriff von A; Storage-Server oder Server-Cluster möglich

Funktionsweise in Kurzform:

  1. Zugriffsanfrage erfolgt über Server A.

  2. Anfrage wird durch Server B verifiziert und genehmigt.

  3. Erst nach Genehmigung wird Server C kontaktiert, um die Daten bereitzustellen.

  4. Server B kappt nach der Datenübertragung die Verbindung zu C und übermittelt die Daten an A.

Dadurch existiert zu keinem Zeitpunkt ein direkter Kontakt zwischen Zugriffs-System und Datenspeicher, was maximale Sicherheit gewährleistet.


Praxisbeispiel: Vom Kundenprojekt zur Norm

Die Idee zur DIN SPEC 27099 entstand während einer Kundeninstallation zur Absicherung gegen Industriespionage. Geschäftsführer Jan Ziebarth berichtet:
“Während der Rückfahrt vom Kunden kam uns die Idee, dieses Verfahren zu standardisieren.”

Die Norm wurde von Dawico Deutschland GmbH, Andersen Marketing KG und weiteren Partnern entwickelt und nach nur fünf Monaten im Februar 2016 verabschiedet. Durch die schnelle Umsetzung wurde eine effektive, praxisnahe Lösung geschaffen, die für Unternehmen jeder Größenordnung nutzbar ist.


Vorteile der DIN SPEC 27099

  • Maximale Sicherheit: Schutz sensibler Daten gegen Diebstahl und Manipulation.

  • Standardisierte Prozesse: Unternehmen müssen keine eigene komplexe Sicherheitsarchitektur entwickeln.

  • Kosteneffizient: Hardware-Aufwand gering, Architektur einfach skalierbar.

  • Internationaler Standard: Weltweit anerkannter Status Quo für Datensicherheit.

  • Stärkung des Unternehmensimages: Zeigt Innovationskraft und Zuverlässigkeit gegenüber Kunden.


Professionelle Beratung und Implementierung

Als Pionier im Bereich moderner Datensicherheit war Graef Consulting maßgeblich an der Entwicklung der DIN SPEC 27099 beteiligt. Wir unterstützen Sie bei:

  • Analyse Ihrer Anforderungen an den Datenschutz

  • Planung und Implementierung der hochsicheren Netzwerkarchitektur

  • Zertifizierung gemäß DIN SPEC 27099

  • Schulung Ihres Teams und kontinuierliche Sicherheitsberatung

Setzen Sie auf den neuen Standard der Datensicherheit und schützen Sie Ihre sensiblen Unternehmensdaten effektiv.

Jetzt Beratung anfragen und Ihre Daten nach DIN SPEC 27099 absichern.

Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl?

Unsere Experten helfen Ihnen gerne, die perfekte Brandmeldeanlage für Ihre Anforderungen zu finden. Kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung oder nutzen Sie unser Formular, um mehr zu erfahren.

GRAEF Gruppe 10755 Bewertungen auf ProvenExpert.com